Datenschutzerklärung

Die Betreiber dieser Website legen großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns vertraulich und in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.

Beim Besuch dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten erfasst. Dabei handelt es sich um Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und zu welchem Zweck dies geschieht.

Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitsrisiken bergen kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Bürger Energie Genossenschaft Elbe Elster eG 


Dresdener Straße 4
04916 Herzberg (Elster)
Deutschland

Telefon :+49 3535 482 420
E-Mail: buergerenergie.ee@gmail.com

Die verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen usw.) entscheidet.

Wie erfassen wir Ihre Daten wie folgt.

Ihre Daten werden einerseits dadurch erfasst, dass Sie uns diese selbst zur Verfügung stellen, beispielsweise durch das Ausfüllen eines Kontaktformulars. Andererseits werden bestimmte Informationen automatisch oder nach Ihrer Zustimmung von unseren IT-Systemen beim Besuch der Website erfasst. Dabei handelt es sich hauptsächlich um technische Daten wie den verwendeten Internetbrowser, das Betriebssystem oder den Zeitpunkt des Seitenaufrufs. Diese Erhebung erfolgt unmittelbar, sobald Sie die Website aufrufen.

Wir nutzen Ihre Daten wie folgt.

Ein Teil der Daten wird erfasst, um die störungsfreie Funktion der Website sicherzustellen. Andere Informationen können zur Auswertung Ihres Nutzerverhaltens herangezogen werden. Falls über die Website Anfragen jeglicher Art an uns gestellt werden, nutzen wir sämtliche anfallenden Daten zur Bearbeitung dieser.

Ihrer Rechte bezüglich Ihrer Daten.

Sie haben das Recht, jederzeit kostenlos Auskunft über die Herkunft, die Empfänger und den Zweck der von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zudem können Sie die Berichtigung oder Löschung dieser Daten beantragen. Falls Sie einer Datenverarbeitung zugestimmt haben, können Sie diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Darüber hinaus haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken. Ebenso steht Ihnen das Recht zu, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Speicherdauer

Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine spezifische Speicherdauer angegeben ist, werden Ihre personenbezogenen Daten bei uns so lange gespeichert, bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen stellen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir haben rechtlich zulässige Gründe für eine weitere Speicherung (z. B. aufgrund von steuer- oder handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen). In diesem Fall erfolgt die Löschung, sobald diese rechtlichen Gründe entfallen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an sich oder an einen Dritten übermitteln zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen wünschen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten. Außerdem können Sie die Berichtigung oder Löschung dieser Daten verlangen.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, wenn besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Falls Sie ausdrücklich in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Wenn Sie in die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät (z. B. durch Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Sollten Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sein, verarbeiten wir diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Zudem kann die Datenverarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Weitere Einzelheiten zu den jeweils anwendbaren Rechtsgrundlagen werden in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung erläutert.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen, bei denen es in einigen Fällen erforderlich ist, personenbezogene Daten an diese weiterzugeben. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung eines Vertrags notwendig ist, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine andere rechtliche Grundlage dies erlaubt.

Im Falle des Einsatzes von Auftragsverarbeitern erfolgt die Weitergabe personenbezogener Daten unserer Kunden ausschließlich auf Grundlage eines gültigen Vertrages zur Auftragsverarbeitung. Sollte es sich um eine gemeinsame Verarbeitung handeln, wird ein Vertrag über die gemeinsame Verarbeitung der Daten geschlossen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies können Sie jederzeit bei uns anfordern. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  1. Bestreiten der Richtigkeit der Daten: Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Während dieser Prüfzeit haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
     
  2. Unrechtmäßige Verarbeitung: Falls die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig erfolgte, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
     
  3. Daten nicht mehr benötigt, aber zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen erforderlich: Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
     
  4. Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO: Wenn Sie einen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
     

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerruf Ihrer Einwilligung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge erfordern Ihre ausdrückliche Einwilligung. Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen. Der Widerruf beeinflusst jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs stattgefunden hat.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf der die Verarbeitung basiert, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende, schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben betroffene Personen das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Dies kann insbesondere bei der Aufsichtsbehörde des Mitgliedstaats erfolgen, in dem der Betroffene seinen gewöhnlichen Aufenthalt, seinen Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes hat.

Das Beschwerderecht steht den betroffenen Personen unabhängig von anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen zu. Dies bedeutet, dass sie sowohl die Möglichkeit haben, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden, als auch andere rechtliche Schritte einzuleiten, um ihre Rechte durchzusetzen.

Jede betroffene Person hat somit die Möglichkeit, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Untersuchung des mutmaßlichen Verstoßes zu beantragen.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie Bestellungen oder Anfragen, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. SSL (Secure Socket Layer) und TLS (Transport Layer Security) sind Protokolle, die eine sichere Kommunikation zwischen dem Browser des Nutzers und dem Server der Website gewährleisten.

Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass die URL in der Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und ein Schloss-Symbol in der Browserzeile angezeigt wird. Dies signalisiert, dass die Verbindung sicher und die übermittelten Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.

Durch die Aktivierung der SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung wird sichergestellt, dass die von Ihnen übermittelten Daten (z. B. bei Bestellungen oder Anfragen) nicht von Dritten mitgelesen oder manipuliert werden können. Dies schützt Ihre Privatsphäre und sorgt für eine sichere Datenübertragung.

Hosting

Die Inhalte unserer Website werden bei folgendem Anbieter gehostet:

IONOS
 Der Hosting-Dienstleister ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend „IONOS“). Beim Besuch unserer Website erfasst IONOS verschiedene Logfiles, einschließlich Ihrer IP-Adresse. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.

Die Nutzung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer stabilen und zuverlässigen Darstellung unserer Website haben. Falls eine ausdrückliche Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG, insbesondere wenn dies die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. durch Device-Fingerprinting) umfasst. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

IONOS WebAnalytics

Diese Website nutzt die Analysedienste von IONOS WebAnalytics, einem Anbieter der 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, D – 56410 Montabaur. Die Analyse mit IONOS ermöglicht es, Besucherzahlen und -verhalten (z. B. Anzahl der Seitenaufrufe, Verweildauer auf der Seite, Absprungraten), Besucherquellen (z. B. von welcher Seite der Besucher kommt), den Standort der Besucher sowie technische Daten (z. B. Browser und Betriebssystemversionen) zu erfassen und auszuwerten.

Zu diesem Zweck werden insbesondere folgende Daten gespeichert:

  • Referrer (zuvor besuchte Webseite)
  • Angeforderte Webseite oder Date
  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendeter Gerätetyp
  • Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse in anonymisierter Form (nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs)

     

Die Erfassung dieser Daten erfolgt anonymisiert, sodass sie nicht auf einzelne Personen zurückgeführt werden können. IONOS WebAnalytics speichert keine Cookies.

Die Speicherung und Analyse dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, das Nutzerverhalten statistisch zu analysieren, um das Webangebot und die Werbung zu optimieren. Falls eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, wenn die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. durch Device-Fingerprinting) umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Weitere Informationen zur Datenerfassung und -verarbeitung durch IONOS WebAnalytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von IONOS unter diesem Link.

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und keinen Schaden anrichten. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach dem Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht, während permanente Cookies bis zu Ihrer manuellen Löschung oder der automatischen Löschung durch Ihren Webbrowser gespeichert bleiben.

Cookies können entweder von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen (Third-Party-Cookies) stammen. Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen auf unserer Website (z. B. zur Abwicklung von Zahlungsdiensten).

Funktionen von Cookies

Cookies haben unterschiedliche Funktionen. Einige sind technisch notwendig, damit bestimmte Funktionen der Website ordnungsgemäß funktionieren, wie etwa die Warenkorbfunktion oder das Abspielen von Videos. Andere Cookies werden zur Analyse des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für den Warenkorb) oder zur Optimierung der Website (z. B. zur Messung der Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung dieser notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.

Einwilligung zur Speicherung von Cookies

Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Technologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG). Die erteilte Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Verwaltung von Cookies

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben. Sie können auch die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen und das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Beachten Sie jedoch, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein kann.

Google Fonts

Diese Seite verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Wenn Sie eine Seite aufrufen, lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten in den Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt darzustellen.

Um diese Schriftarten zu laden, muss Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Google herstellen. Dadurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, wenn die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. durch Device-Fingerprinting) umfasst. Diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Falls Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer verwendet.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter Google Fonts FAQ und in der Datenschutzerklärung von Google.

Google ist gemäß dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Dieses Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA gewährleistet, dass die europäischen Datenschutzstandards bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Weitere Informationen finden Sie unter Data Privacy Framework.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies umfasst:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

     

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website, weshalb diese Daten erfasst werden müssen.

Kontaktformular

Wenn Sie uns über das Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden die von Ihnen dort angegebenen Daten, einschließlich Ihrer Kontaktdaten, zur Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für etwaige Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die im Kontaktformular eingegebenen Daten bleiben bei uns gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, werden Ihre Anfrage und alle daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (wie z. B. Name und Anfrage) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), wenn diese abgefragt wurde. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Die von Ihnen an uns übersandten Daten bleiben bei uns gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.